NEWSLETTER #6

Für die deutsche Version bitte nach unten scrollen.

Ladies and gentlemen, dear friends of the Academy!

Our new call for the Fellow year 2026/27 is open. The call for the new fellowship year, for which you can apply with a focus on “Structural Transformations as Challenge and Chance for Politics, Economy, and Society” as well as all other topics in the field of international relations, is open until June 29th: Call for Applications.
This year’s Summer Academy will focus on Subnational Diplomacy, featuring high-level panels and workshops for our international guests from diplomacy and academia. We’re also proud to announce the launch of the AIA Policy Brief, a new publication series offering in-depth insights from our fellows on pressing issues in international politics. Finally, don’t miss our spotlight on upcoming events and recent activities, showcasing the vibrant exchange and research happening at AIA NRW.

Best regards from the Academy
Your AIA Team

New Fellows:

Chiung-Chiu Huang

De/securitizing China: The Impacts of Security Community on States’ Strategic Assessments

Chisomo Banda

Youth Perspectives on International Migration Policies

John Austin

Spreading Opportunity – Strengthening Democracy

New Publication: Policy Brief

The EU’s Need for a Strategic Shift towards China and Russia

Anna Shpakovskaya

Since 2022, China and Russia have deepened their partnership beyond trade, advancing cooperation in cutting-edge technologies like AI, quantum computing, and green energy—posing strategic and security challenges for the EU. In light of shifting global dynamics and U.S. policy uncertainties, the EU must refine its strategies on technological sovereignty, cybersecurity, and its relations with both powers.

Enhancing EU-Africa Cooperation in Renewable Energy under the European Green Deal

Albert Ahenkan & Samuel Anuga

Enhancing EU-Africa Cooperation in Renewable Energy under the European Green Deal
The European Green Deal offers a strategic framework for EU-Africa cooperation on sustainable energy, combining Africa’s renewable potential with Europe’s technological expertise. To fully realise this partnership, challenges such as political instability, infrastructure gaps, and regulatory hurdles must be addressed.

As the US Government Joins “Team Authoritarian” – Here’s How to Maintain an International Rules-Based Order

John Austin

To counter authoritarian threats and defend the rules-based international order, democratic allies must invest in stronger domestic economies and deepen cooperation through allyshoring. As the U.S. increasingly mirrors the authoritarian behaviours it once opposed, like-minded nations must collectively reinforce economic ties and democratic resilience to uphold shared values and global stability.

Discussion Paper

Chinese and other foreign investments in Africa’s development

Abiodun Egbetokun

Chinese investment in Africa, while growing rapidly, remains heavily focused on resource extraction, and to ensure long-term employment benefits, a strategic shift is needed—strengthening local regulation, upgrading value chains, and leveraging regional cooperation through the AfCFTA.

“Grasping the Nettle”: Deepening Chinese-Russian Ties and the EU’s Need to Respond

Anna Shpakovskaya

Since 2022, the China-Russia partnership has deepened beyond trade into high-tech sectors like AI and green energy, posing strategic risks for the EU and demanding a sharper focus on technological sovereignty, cybersecurity, and a reassessment of its China-Russia strategy.

Between Stability and Change

Mariia Levchenko

This paper analyzes Chad’s 2022 National Dialogue, finding it primarily served to legitimize the ruling military regime rather than promote meaningful reform. Despite being framed as inclusive, the process was dominated by regime loyalists, lacked genuine participation, and ultimately reinforced the status quo.

Events:

10.06.2025 | Panel Discussion

Together in Transition: Lessons from the Ruhr Region and the Rust Belt

The Ruhr and U.S. Rust Belt took different paths in responding to deindustrialization, with mixed results, offering key lessons for future economic and social resilience. Join us
at this public event organized in cooperation with AmerikaHaus e. V., with our Fellow John Austin in Dortmund.
15. - 18.06.2025 | Summer Academy

Subnational Diplomacy

This year's AIA NRW Summer Academy 2025 on Subnational Diplomacy will take place from June 15-18. Over three days, the Summer Academy will bring together diplomats, academics and practitioners in expert discussions and interactive workshops to reflect on the relevance of subnational diplomacy and identify best practices.
01.07.2025 | Coffee & Cake

Minority counter-politics between everyday survival and populist geo-politics

Minority counter-politics between everyday survival and populist geo-politics: We welcome Philipp Lottholz from the Center for Conflict Studies & CRC “Dynamics of Security”, Philipps University Marburg to the exchange with the Fellows.

Past Events:

26.03.2025 | Panel Discussion

Handshake or trade war? Fair world trade in times of geopolitical rivalries

Together with our cooperation partners Stiftung Entwicklung und Frieden (sef) and Friedrich Nauman Foundation, Ursula Weidenfeld and Rolf Steltemeier (UNIDO) discussed with Clara Brandi (IDOS/University of Bonn) in front of an interested audience.
27.03.2025 | Panel Discussion

The Sino-Russian alliance and the return of the power blocs: Mao and Stalin’s long shadows?

Susanne Weigelin-Schwiedrzik (University of Vienna), Kirsten Bönker Nordost-Institut (IKGN e.V.) at the University of Hamburg and Lorenz Lüthi (McGill University, Montreal) examined Sino-Russian power politics in the course of time from a historical perspective.
07. - 08.04.2025 | Workshop

The Power of Dialogue and the Impact of Silencing in Foreign Policy

Our Fellows Mariia Levchenko and Bernhard Stahl brought researchers and peacebuilders together in an exciting workshop that combined theoretical groundwork and practical application.
16.04.2025 | Coffee & Cake

Masculinities of Tajik labor migrants

Over coffee and cake, sociologist and anthropologist Rustam Samadov presented findings from his extensive field research on Tajik migrant workers in Russia.
29.04.2025 | Fellows

Dialogue as a Mechanism for Enhancing Social Cohesion in Post-Conflict Reconstruction

At a Brown Bag Lunch at the German Institute of Development and Sustainability (IDOS), our Fellow Mariia Levchenko shared her compelling work from Ukraine and several African countries, exploring how dialogue can bridge social divisions, foster resilience, and support reconciliation after trauma and conflict.
06.05.2025 | Coffee & Cake

Reshuffle Research: Exploring decolonial and inclusive approaches

Tâmara Andrade, German Chancellor Fellow of the Alexander von Humboldt Foundation and guest researcher at IDOS, visited the Academy to address the cross-cutting topic of Diversity, Equity, Inclusion and Belonging (DEIB) together with the Fellows.
13.05.2025 | Parliamentary Meeting

America’s Turn to Authoritarianism. Where is it headed after Trump’s first 100 Days?

Together with our Fellow John Austin, we were guests of the NRW-USA parliamentary group at the state parliament in Düsseldorf on May 13 to discuss “100 Days of the Trump Administration”.
Deutsche Version:

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Akademie!

Unser neuer Call für das Fellow-Jahr 2026/27 ist jetzt offen. Bewerbungen für das neue Stipendienjahr, mit dem Schwerpunkt „Strukturwandel als Herausforderung und Chance für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft“ sowie zu allen anderen Themen im Bereich der internationalen Beziehungen können bis zum 29. Juni eingereicht werden: Call for Applications.
Die diesjährige Sommerakademie konzentriert sich auf Subnational Diplomacy und bietet hochkarätige Podiumsdiskussionen und Workshops für unsere internationalen Gäste aus Diplomatie und Wissenschaft. Wir freuen uns außerdem, den Start des AIA Policy Brief bekannt zu geben, einer neuen Publikationsreihe, die detaillierte Einblicke unserer Fellows zu drängenden Fragen der internationalen Politik bietet. Verpassen Sie nicht unseren Überblick über bevorstehende Veranstaltungen und aktuelle Aktivitäten, der den spannenden Austausch und die Forschung an der AIA NRW widerspiegelt.


Mit den besten Grüßen aus der Akademie
Ihr AIA Team

Neue Fellows:

Chiung-Chiu Huang

Die (Ent-)Versicherheitlichung Chinas: Die Auswirkungen der Sicherheitsgemeinschaft auf die strategischen Einschätzungen der Staaten

Chisomo Banda


Jugendperspektiven zur internationalen Migrationspolitik

John Austin


Chancen schaffen. Die Demokratie stärken

Neue Publikation : AIA Policy Brief

The EU’s Need for a Strategic Shift towards China and Russia

Anna Shpakovskaya

Seit 2022 haben China und Russland ihre Partnerschaft über den Handel hinaus vertieft und die Zusammenarbeit in Bereichen wie KI, Quantencomputing und grüne Energie vorangetrieben – was für die EU strategische und sicherheitspolitische Herausforderungen mit sich bringt. Angesichts der sich wandelnden globalen Dynamik und der Unsicherheiten in der US-Politik muss die EU ihre Strategien in Bezug auf technologische Souveränität, Cybersicherheit und ihre Beziehungen zu beiden Mächten verfeinern.

Enhancing EU-Africa Cooperation in Renewable Energy under the European Green Deal

Albert Ahenkan & Samuel Anuga

Der Europäische Green Deal bietet einen strategischen Rahmen für die Zusammenarbeit zwischen der EU und Afrika im Bereich der nachhaltigen Energie, indem er das Potenzial Afrikas im Bereich der erneuerbaren Energien mit dem technologischen Know-how Europas verbindet. Um diese Partnerschaft vollumfänglich zu verwirklichen, müssen Herausforderungen wie politische Instabilität, Infrastrukturdefizite und regulatorische Hürden angegangen werden.

As the US Government Joins “Team Authoritarian” – Here’s How to Maintain an International Rules-Based Order

John Austin

Um autoritären Bedrohungen entgegenzuwirken und die auf Regeln basierende internationale Ordnung zu verteidigen, müssen demokratische Verbündete in stärkere Binnenwirtschaften investieren und die Zusammenarbeit durch Allyshoring vertiefen. Da die USA zunehmend das autoritäre Verhalten widerspiegeln, das sie einst bekämpft haben, müssen gleichgesinnte Nationen gemeinsam ihre wirtschaftlichen Beziehungen und ihre demokratische Widerstandsfähigkeit stärken, um gemeinsame Werte und globale Stabilität zu wahren.

Discussion Paper

Chinese and other foreign investments in Africa’s development

Abiodun Egbetokun

Chinesische Investitionen in Afrika wachsen zwar rasant, konzentrieren sich jedoch nach wie vor stark auf die Rohstoffgewinnung. Um langfristige Beschäftigungsvorteile zu sichern, ist eine strategische Neuausrichtung erforderlich – durch die Stärkung lokaler Regulierung, die Verbesserung von Wertschöpfungsketten und die Nutzung regionaler Zusammenarbeit im Rahmen der AfCFTA.

“Grasping the Nettle”: Deepening Chinese-Russian Ties and the EU’s Need to Respond

Anna Shpakovskaya

Seit 2022 hat sich die Partnerschaft zwischen China und Russland über den Handel hinaus auf Hightech-Sektoren wie KI und grüne Energie ausgeweitet, was strategische Risiken für die EU mit sich bringt und eine stärkere Fokussierung auf technologische Souveränität, Cybersicherheit und eine Neubewertung ihrer China-Russland-Strategie erfordert.

Between Stability and Change

Mariia Levchenko

Dieses Papier analysiert den Nationalen Dialog 2022 im Tschad und kommt zu dem Schluss, dass dieser in erster Linie dazu diente, das herrschende Militärregime zu legitimieren, anstatt sinnvolle Reformen voranzutreiben. Obwohl er als inklusiv dargestellt wurde, wurde der Prozess von Regimeanhängern dominiert, es fehlte an echter Beteiligung, und letztendlich wurde der Status quo dadurch gefestigt.

Veranstaltungen:

10.06.2025 | Podiumsdiskussion

Gemeinsam im Umbruch: Lehren aus dem Ruhrgebiet und dem Rust Belt

Das Ruhrgebiet und der Rust Belt in den USA haben unterschiedliche Wege eingeschlagen, um auf die Deindustrialisierung zu reagieren, mit gemischten Ergebnissen, die wichtige Lehren für die künftige wirtschaftliche und soziale Widerstandsfähigkeit liefern. Nehmen Sie an dieser öffentlichen Veranstaltung teil, die in Zusammenarbeit mit dem AmerikaHaus e. V. organisiert wird, mit unserem Fellow John Austin in Dortmund.
15. - 18.06.2025 | Sommerakademie

Subnational Diplomacy

Die diesjährige AIA NRW Sommerakademie 2025 zum Thema „Subnationale Diplomatie“ findet vom 15. bis 18. Juni statt. An drei Tagen bringt die Sommerakademie Diplomaten, Wissenschaftler und Praktiker in Fachdiskussionen und interaktiven Workshops zusammen, um über die Bedeutung der subnationalen Diplomatie zu reflektieren und bewährte Verfahren zu identifizieren.
01.07.2025 | Coffee & Cake

Gegenpolitik der Minderheiten zwischen alltäglichem Überleben und populistischer Geopolitik

Minderheitenpolitik zwischen alltäglichem Überleben und populistischer Geopolitik: Wir begrüßen Philipp Lottholz vom Zentrum für Konfliktforschung und CRC „Dynamik der Sicherheit“ der Philipps-Universität Marburg zum Austausch mit den Fellows.

Veranstaltungen - Rückblick

26.03.2025 | Podiumsdiskussion

Handschlag oder Handelskrieg? Gerechter Welthandel in Zeiten geopolitischer Rivalitäten

Dieser Frage gingen auf Einladung der AIA NRW, der Stiftung Entwicklung und Frieden (sef) und der Friedrich-Nauman-Stiftung Clara Brandi (IDOS/Universität Bonn), Rolf Steltemeier (UNIDO) und die Wirtschaftsjournalistin Ursula Weidenfeld nach.
27.03.2025 | Podiumsdiskussion

Das sino-russische Bündnis und die Rückkehr der Machtblöcke: Maos und Stalins lange Schatten?

Susanne Weigelin-Schwiedrzik (Universität Wien), Kirsten Bönker (Universität Hamburg) und Lorenz Lüthi (McGill University, Montreal) setzten sich in historischer Perspektive mit der sino-russischen Machtpolitik im Wandel der Zeit auseinander.
07. - 08.04.2025 | Workshop

Die Macht des Dialogs und die Auswirkungen des Schweigens in der Außenpolitik

Unsere Fellows Mariia Levchenko und Bernhard Stahl brachten Forscher und Peacebuilder in einem spannenden Workshop zusammen, der theoretische Grundlagenarbeit mit praktischer Anwendung verband.
16.04.2025 | Coffee & Cake

Konzepte von Männlichkeit bei tadschikischen Arbeitsmigranten

In unserem Nachmittagsformat stellte der Soziologe und Anthropologe Rustam Samadov seine umfassende Feldforschung zu tadschikischen Arbeitsmigranten in Russland vor.
29.04.2025 | Felllows

Dialog als Mechanismus zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts beim Wiederaufbau nach Konflikten

Bei einem Brown Bag Lunch am German Institute of Development and Sustainability (IDOS) stellte unsere Fellow Mariia Levchenko ihre beeindruckende Arbeit aus der Ukraine und mehreren afrikanischen Ländern vor, in der sie untersucht, wie Dialog soziale Spaltungen überbrücken, Resilienz fördern und die Versöhnung nach Traumata und Konflikten unterstützen kann.
06.05.2025 | Coffee & Cake

Forschung umgestalten – Erkundung dekolonialer und integrativer Ansätze

Tâmara Andrade, Bundeskanzler-Stipendiatin der Alexander von Humboldt Stiftung und Gastwissenschaftlerin am IDOS besuchte die Akademie, um sich gemeinsam mit den Fellows dem Querschnittsthema Diversität, Gerechtigkeit, Inklusion und Zugehörigkeit (DEIB) zu widmen.
13.05.2025 | Parlamentarische Begegnung

Amerikas Hinwendung zum Autoritarismus. Wohin geht die Reise nach Trumps ersten 100 Tagen?

Gemeinsam mit unserem Fellow John Austin waren wir am 13. Mai in der Parlamentariergruppe NRW-USA im Landtag in Düsseldorf zu Gast, um über „100 Tage Trump Administration“ zu diskutieren.