Direkt zum Inhalt wechseln

Event-Format: Podiumsdiskussion

Handschlag oder Handelskrieg? Gerechter Welthandel in Zeiten geopolitischer Rivalitäten

In einer Zeit wachsender geopolitischer Spannungen erlebt der Protektionismus weltweit eine Renaissance. Zahlreiche Länder drohen einander mit Strafzöllen und Handelsbeschränkungen. Aggressive Wirtschaftspolitiken setzen globale Handelsbeziehungen zunehmend unter Druck. In diesen geopolitischen Spannungsfeldern geraten Fragen der Nachhaltigkeit und globaler Gerechtigkeit ins Hintertreffen.

Das sino-russische Bündnis und die Rückkehr der Machtblöcke: Maos und Stalins lange Schatten?

Westliche Medien beschreiben die Beziehung zwischen Russland und China oft als enge Freundschaft zwischen zwei „Autokratien“ gegen die „westliche Wertegemeinschaft“. Xi und Putin sprechen von einer „umfassenden strategischen Partnerschaft“, die darauf abzielt eine „multipolare Weltordnung“ zu etablieren. Doch wer sollen die Pole in einer post-amerikanischen Weltordnung sein? Droht ein neuer „Kalter Krieg“ mit globaler Blockbildung? …

Event Report: Trump Reloaded – Was würde Ludwig Erhard sagen?

Erfahrungen für die Zukunft.“ Mit diesem Satz schließen die von Redenschreiber Johnny Klein aufgezeichneten und von unserem Beiratsmitglied Ulrich Schlie edierten Memoiren des zweiten deutschen Bundeskanzlers Ludwig Erhard. Dieser Wunsch wurde Ludwig Erhard im Rahmen einer Podiumsdiskussion zu den Konsequenzen der zweiten Präsidentschaft von Donald Trump für Europa und die Welt erfüllt.

Event Report: Afghanistan am Scheideweg. 23 Jahre Afghanistan-Konferenz – Herausforderungen und Chancen

Die Akademie hat zu Afghanistans Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft schon verschiedene Veranstaltungen und ein Fellow-Forschungsprojekt durchgeführt. Zum 23. Jahrestag fand der ersten Bonner Afghanistan-Konferenz fand an historisch authentischem Ort auf dem Bonner Petersberg eine Diskussion mit dem ehemaligen afghanischen Präsidenten Hamid Karzai, dem ehemaligen afghanischen Außenminister Dr. Rangin Dadfar Spanta und Dr. Katja Mielke (Senior …

Event Report: Einblicke in den US-Wahlkampf

Die Einwanderungsdebatte und der Einfluss der Latino-Wähler Im Mittelpunkt der von ca. 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmern besuchten Abendveranstaltung in Kooperation mit dem AmerikaHaus NRW stand die Einwanderungsdebatte, bzw. der Einfluss von lateinamerikanischen Einwanderern und Communitys auf den US-amerikanischen Wahlkampf. Während die von Trump verfolgte Einwanderungspolitik in den letzten Jahren – insbesondere verbal – mehr als …

Event Report: Friedensethisches Gespräch in einer Welt offener Konflikte

Der Welt ist in den vergangenen Jahren durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine und durch die Eskalation der Gewalt im Nahen Osten zunehmend weniger friedlich geworden. Die sich damit verbindenden Herausforderungen wurden am Freitag, dem 10. Mai an der Akademie aus einer dezidiert friedensethischen Perspektive erörtert. In den öffentlichen Debatten zu diesen kriegerischen Auseinandersetzungen …

Subnationale Diplomatie als Baustein einer sinnvollen Partnerschaft

Das US-Generalkonsulat in Düsseldorf und die Akademie organisierten gemeinsam zwei Podiumsdiskussionen, in denen das Potenzial der subnationalen Diplomatie beim Aufbau sinnvoller Partnerschaften bewertet wurde. Die Veranstaltung war Teil des NRW-USA-Jahres, das der transatlantischen Partnerschaft gedenkt und die enge Zusammenarbeit feiert, die diese Freundschaft hervorgebracht hat.

Zur Lage in Moldau und die Rolle der Europäischen Union in Südosteuropa

Die Academy of International Affairs NRW (AIA NRW) veranstaltete am 4. Mai 2023 ein Fachgespräch mit Inna Șupac (Fellow an der AIA NRW) und Thomas Mayr-Harting (Österreichischer Botschafter a.D. und Sonderbeauftragter der OSZE für die Beilegung des Transnistrien-Konfliktes) zu der aktuellen Situation der Republik Moldau und der Rolle der Europäische Union in Süd-Ost-Europa.

Assessing Climate and Security Research in North Rhine-Westphalia

Kurzfristige extreme Wetterereignisse wie Stürme oder Überschwemmungen sowie langfristige Veränderungen der klimatischen Bedingungen verändern die Umwelt und den menschlichen Lebensraum nachhaltig. In instabilen Regionen, die von bewaffneten Konflikten betroffen sind, können sie zu sogenannten „Bedrohungsmultiplikatoren“ werden (z. B. durch eine Verschärfung der Ernährungssicherheit aufgrund klimatischer Veränderungen), auch in Ländern mit hohem Einkommen können sie mittel- …

Friendship without boundaries?

Russland und China scheinen sich trotz des Krieges in der Ukraine näher denn je zu stehen. Die chinesische Führung hat sich geweigert, Russland zu kritisieren, obwohl der Druck auf sie immer größer wurde, den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine zu verurteilen. Während Russland wirtschaftlich und politisch immer stärker von seinem östlichen Nachbarn abhängig wird, ist …