Von der Forschung zur Diplomatie: Die Zukunft der transatlantischen Zusammenarbeit in der Raumfahrt
Die Erforschung des Weltraums ist seit ihren Anfängen in den 1950er Jahren ein globales Unterfangen. Seit dieser Zeit wurden durch internationale – und insbesondere transatlantische – Partnerschaften unglaubliche Fortschritte erzielt. Europa hat zu bedeutenden astrophysikalischen Programmen wie Hubble und Gamma Ray Observatory beigetragen und auch das James-Webb-Weltraumteleskop gestartet. Das Raumschiff Orion der NASA hat mit Hilfe des europäischen Servicemoduls den Mond umrundet. Der vielleicht größte Beitrag ist die internationale Raumstation, bei der die transatlantische Partnerschaft zwischen der NASA und der ESA eine führende Rolle spielt. Die bevorstehende Stilllegung der ISS und der Aufstieg kommerzieller Raumstationen, die Zukunft von Artemis und unsere Fähigkeit, die Erforschung des Kosmos fortzusetzen, hängen stark von der Fortsetzung und Bereicherung dieser Partnerschaften ab. Diese Diskussion wird sich auf die zukünftigen Chancen und Herausforderungen im Bereich der transatlantischen Partnerschaften in der Raumfahrt konzentrieren.
Wir freuen uns auf eine Grundsatzrede von Professor John Horack, gefolgt von einer Diskussion mit Dr. Raúl González Muñoz, moderiert vom Journalisten Martin Wein.
In Zusammenarbeit mit:
Ort:
Academy of International Affairs NRW
Teilnahme:
Die Veranstaltung ist öffentlich und die Anmeldung erfolgt in der Reihenfolge der eingehenden Registrierungen.
Bitte melden Sie sich hier für die Veranstaltung an: Link
Kooperationspartner:
US Consulate General Düsseldorf und das AmerikaHaus NRW e.V.