Direkt zum Inhalt wechseln

Wir wollen internationale Politik anders denken und neue Perspektiven aufzeigen. Mit Forscherinnen und Forschern aus aller Welt. Im Austausch mit Politik und Gesellschaft.

Fellow-Arbeite-Situation

Fellowship-
Programm

Die Akademie ist Forschungsstätte und Ideenbörse zugleich. Die Akademie bietet ihren Fellows optimale Arbeitsmöglichkeiten, um ihren eigenen Fragen nachzugehen. Im Gespräch mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern anderer Disziplinen, mit Politik und Zivilgesellschaft entstehen neue Perspektiven.

Standort
Bonn

Die Hauptstadt der alten Bundesrepublik ist längst zum bedeutenden Wissenschaftsstandort in Europa geworden. In Bonn sind exzellente Forschungsinstitutionen, internationale Organisationen, UN-Einrichtungen und Bundesministerien angesiedelt. Bonn ist die Stadt der kurzen Wege und Begegnungen und bietet ein ideales Umfeld für die Entwicklung neuer Perspektiven.

Veranstaltungen

Von der wissenschaftlichen Konferenz, dem Vortrag und der Podiumsdiskussion bis zum Gespräch in kleiner Runde – die Akademie führt eine Reihe unterschiedlicher Veranstaltungen durch. Der Austausch zu unseren Themen wird mit unterschiedlichsten Akteuren geführt. Wir laden Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Medien und die interessierte Öffentlichkeit zu uns ein.

Akademie
Aktuell

  • Mayssoun Zein Al Din am 15.03.23 in Berlin. / Foto: Tobias Koch (www.tobiaskoch.net)

    Interview mit Dr. Mayssoun Zein Al Din zur deutsch-französischen Beziehung

    „Auch wenn sich Frankreich und Deutschland im Rahmen der globalen Herausforderungen nicht koordinieren, bleibt eine funktionierende Partnerschaft für die Europäische Union wichtig. Der Besuch des Bundespräsidenten kann hier neue Impulse setzten.“ schlussfolgert unsere Direktorin, Dr. Mayssoun Zein Al Din.

    Das Interview wurde geführt im Vorfeld des Besuches des Bundespräsidenten in Paris.

  • © AIA NRW, Volker Lannert

    Dr. Mayssoun Zein Al Din im Gespräch mit Prof. Fawwaz Traboulsi

    „Der Nahe Osten in einer sich verändernden Weltordnung“ ist das Thema eines Interviews von Dr. Mayssoun Zein Al Din mit Prof. Fawwaz Traboulsi. Sie diskutieren unter anderem über den wachsenden Einfluss Chinas in der Region. Das Interview wird demnächst in unserem Journal veröffentlicht.

  • Die KI-Verordnung der EU – ein Workshop-Bericht

    Die KI-Verordnung der EU wird nach ihrer Verabschiedung die erste KI-Regelung der Welt werden. Ihre Auswirkungen insbesondere auf die Länder des Globalen Südens waren das Thema eines von unserem Fellow Gaurav Sharma einberufenen Workshops. Jetzt ist der vollständige Bericht online.

  • Delegation des Deutsch-Ungarischen Instituts

    Im Rahmen ihrer Studienreise besuchte eine Delegation des Deutsch-Ungarischen Instituts am Mathias Corvinus Collegium die Akademie. Intensiv wurde das föderale System der Bundesrepublik und die Bedeutung der Bundesländer beim Aufbau internationaler Beziehungen diskutiert.

  • Impulsvorträge zu „Meinungsfreiheit im 21. Jahrhundert“ online

    Anlässlich der Vergabe des Friedensnobelpreises begrüßten wir, im Rahmen unserer Veranstaltung zum Thema „Meinungsfreiheit“, Gründungsmitglied und Geschäftsführerin von International Memorial, Dr. h.c. Elena Zhemkova, und Prof. Dr. Róbert Spanó, ehemaliger Präsident des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte.

  • Earth (focus on Europe) represented by little dots, binary code and lines – big data, global business, cryptocurrency 3D render

    Vorträge zum Thema „Desinformation“ online

    Das Thema „Desinformation“ stand im Zentrum der Summer Academy 2022. Zu den Vortragenden gehörten Alexandra Geese, Sarah Kreps und Sergei Guriev. Ihre und weitere Vorträge können jetzt online noch einmal angehört werden.

  • © Volker Lannert

    International Security Forum Bonn

    Die Akademie war Kooperationspartnerin des vom Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies (CASSIS) veranstalteten International Security Forum Bonn 2022. Die Geschäftsführerin der Akademie Dr. Mayssoun Zein Al Din sprach dabei auf zwei Podiumsdiskussionen über die Themen „Wachsender Antisemitismus“ und „Klima- und Sicherheitsforschung in Nordrhein-Westfalen“. Ihre Gesprächspartner waren Felix Klein, Wilhelm Sandrisser, Lisa Fellhofer und Remko Leemhuis sowie Ines Dombrowsky, Jakob Rhyner, Lukas Hermwille und Shen Xiaomeng. Die Veranstaltung „Assessing Climate and Security Research in North Rhine-Westphalia“ fand am 30. September 2022 in der Akademie statt.

  • Austausch zu Cybersecurity

    Am 28. September 2022 fand in der Akademie ein Treffen zwischen einer Delegation um Principal Deputy National Cyber Director Kemba Walden und Experten des Landes Nordrhein-Westfalen statt. Eingeladen dazu hatte die Geschäftsführerin der Akademie Dr. Mayssoun Zein Al Din.

    Mehr lesen
  • Wissenschaftlicher Beirat tagte

    Am 24. September 2022 kam der Wissenschaftliche Beirat der Akademie zusammen. Das international und interdisziplinär besetzte Gremium entscheidet über die Vergabe von Fellowships und berät die Akademie in wissenschaftlichen Fragen.