Aerial top view containers ship cargo business commercial trade logistic and transportation of international import export by container freight cargo ship with on worldmap
2X102HA Moscow, Russia. 14th of April, 2024. Portraits of leaders Xi Jinping and Vladimir Putin are depicted on matryoshka dolls that are seen on a counter of a souvenir shop in the center of Moscow,Russia
Kyiv, Ukraine - September 5, 2019: A paper cubes collection with printed logos of world-famous social networks and online messengers, such as Facebook, Instagram, YouTube, Telegram and others.
Die Academy of International Affairs NRW mit Sitz in der Bundesstadt Bonn widmet sich den globalen Herausforderungen und Strukturveränderungen der internationalen Politik im 21. Jahrhundert. Im Zentrum der Akademie steht mit einem Fellowship-Programm die Förderung wissenschaftlicher Exzellenz sowie die internationale und interdisziplinäre Vernetzung.
Fasten hat in vielen Religionen eine große Bedeutung und fördert Empathie, gegenseitigen Respekt und Verständnis für andere Glaubensrichtungen. Diese Überlegungen unserer Direktorin Mayssoun Zein Al Din folgten auf ein Abendessen, zu dem Bundesminister Cem Özdemir im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft in Berlin eingeladen hatte. In einer Welt, die von geopolitischen Spannungen und gesellschaftlicher Unsicherheit …
Wissenschaft findet nicht nur im berühmten elfenbeinern Turm statt, sondern wissenschaftliche Erkenntnisse und Technologien haben oft einen direkten Einfluss auf das tägliche Leben. Daher ist eine gute Kommunikation für moderne Wissenschaft unerlässlich. Nur durch klare und eindeutige Kommunikation wird es der breiten Öffentlichkeit ermöglicht, komplexe Themen besser zu verstehen, damit Menschen informierte Entscheidungen treffen können. …
Die internationale Politik wird in vielerlei Hinsicht von der zweiten Trump-Administration und ihrer Politik beeinflusst werden, sei es in geopolitischer Hinsicht oder mit Blick auf den auf den wachsenden Einfluss autoritärer Tendenzen. Um verschiedene Aspekte dieses Themenkreises zu diskutieren, lud die Akademie am Freitag, den 7. März 2025, ihre derzeitigen, zukünftigen und assoziierten Fellows zu …
Das Kölner Forum für Internationale Beziehungen und Sicherheitspolitik e. V. besuchte die Akademie. Diesem Forschernetzwerk aus dem Rheinland geht es darum, junge und talentierte Forschende aus dem Bereich der Internationalen Beziehungen in den Geistes- und Sozialwissenschaften in einen aktiven und konstruktiven Austausch miteinander zu bringen und ihre Kompetenzen zu stärken. In diesem Sinne kam es …
Im Rahmen der Münchner Sicherheitskonferenz leitete unsere Direktorin Mayssoun Zein Al Din eine Side Event mit einem hochrangigen Panel zum Thema „Beyond Conflict. Evaluierung von Wegen und Hindernissen für einen nachhaltigen Frieden im Nahen Osten“.
Dieser zweiteilige Workshop zielt darauf ab, sowohl theoretische als auch praktische Einblicke in die Mechanismen des Dialogs und des Schweigens zu geben, wobei der Schwerpunkt darauf liegt, wie die analytischen Konzepte definiert, bewertet und in realen Umgebungen angewendet werden können. Während sich die erste Sitzung mit dem Schweigen in der Außenpolitik auf theoretischer Ebene befasst (warum und wie werden Themen in der Außenpolitik zum Schweigen gebracht?), wird sich die zweite Sitzung konzeptionell mit der „Politik des Schweigens“ befassen, indem zwei Beispiele aus der Praxis herangezogen werden. In der dritten Sitzung werden verschiedene Theorien und Modelle des Dialogs erörtert – von Konzepten über Ansätze zur Definition des Begriffs „Dialog“ bis hin zu Möglichkeiten, seine Wirksamkeit zu messen. Anhand von Fallstudien aus verschiedenen Kontexten werden die Teilnehmer eine strukturierte Debatte über die Fähigkeit des Dialogs zur Überbrückung von Gräben und zur Veränderung von Konfliktdynamiken führen. Der vierte Teil des Seminars ist der praktischen Anwendung gewidmet: Erfahrene Praktiker werden Methoden zur Förderung und Aufrechterhaltung des Dialogs zwischen polarisierten Gemeinschaften demonstrieren. Die Teilnehmer werden die Möglichkeit haben, diese Dialoginstrumente in Breakout-Übungen auszuprobieren und ihre Sichtweisen und Erkenntnisse einzubringen, die in Empfehlungen für einen möglichen nationalen Dialogprozess in der Ukraine einfließen könnten, sobald der aktuelle Krieg beendet ist. Das übergeordnete Ziel ist es, zu veranschaulichen, wie der Dialog als Eckpfeiler für Versöhnung, den Aufbau einer Nation und langfristigen Frieden dienen kann.
Zur VeranstaltungWestliche Medien beschreiben die Beziehung zwischen Russland und China oft als enge Freundschaft zwischen zwei „Autokratien“ gegen die „westliche Wertegemeinschaft“. Xi und Putin sprechen von einer „umfassenden strategischen Partnerschaft“, die darauf abzielt eine „multipolare Weltordnung“ zu etablieren. Doch wer sollen die Pole in einer post-amerikanischen Weltordnung sein? Droht ein neuer „Kalter Krieg“ mit globaler Blockbildung? Wie stabil ist das Bündnis zwischen Moskau und Peking tatsächlich?
Zur VeranstaltungIn einer Zeit wachsender geopolitischer Spannungen erlebt der Protektionismus weltweit eine Renaissance. Zahlreiche Länder drohen einander mit Strafzöllen und Handelsbeschränkungen. Aggressive Wirtschaftspolitiken setzen globale Handelsbeziehungen zunehmend unter Druck. In diesen geopolitischen Spannungsfeldern geraten Fragen der Nachhaltigkeit und globaler Gerechtigkeit ins Hintertreffen.
Zur VeranstaltungDieser Workshop richtet sich an Wissenschaftler:innen, Hochschulmitarbeitende und Kommunikationsverantwortliche aus unserem Netzwerk (and Friends), die ihre Social-Media-Strategien gezielt verbessern möchten. Im Mittelpunkt stehen die Wissenschaftskommunikation und das Studierendenmarketing durch digitale Kanäle.
Zur VeranstaltungDie Verbindungslinien zwischen der Landes-, Regional- und Stadtgeschichte und den Internationalen Beziehungen sind vielfältig; aber auf den ersten Blick selten augenfällig. Kommunen, die regionale Selbstverwaltung und Länder agierten und agieren häufig nicht ausschließlich im nationalen Kontext. Ihr Handeln war und ist eng verflochten mit supranationalen und internationalen Problemstellungen sowie den Rückwirkungen politischer Großwetterlagen.
Zur VeranstaltungDer sich verschärfende techno-geopolitische Wettbewerb zwischen China und den USA hat Europas Anfälligkeit für digitale Abhängigkeiten offengelegt.
Zur VeranstaltungErfahrungen für die Zukunft.“ Mit diesem Satz schließen die von Redenschreiber Johnny Klein aufgezeichneten und von unserem Beiratsmitglied Ulrich Schlie edierten Memoiren des zweiten deutschen Bundeskanzlers Ludwig Erhard. Dieser Wunsch wurde Ludwig Erhard im Rahmen einer Podiumsdiskussion zu den Konsequenzen der zweiten Präsidentschaft von Donald Trump für Europa und die Welt erfüllt.
Zur VeranstaltungDer Weltraum hat sich zu einer eigenständigen Arena für politische und wirtschaftliche Interaktionen entwickelt, die der Menschheit zugute kommen können. Mit dem zunehmenden kommerziellen Interesse und dem Engagement von Staaten ist der Weltraum zu einer Zone geworden, die der Regulierung und kooperativer Vereinbarungen bedarf, um ernste Risiken zu vermeiden. Dies wirft auch die zentrale Frage nach der Verantwortung in verschiedener Hinsicht auf, wie z. B. angemessenes Verhalten und Rücksichtnahme auf künftige Generationen.
Zur VeranstaltungIm Rahmen des World Space Forum der Vereinten Nationen in Bonn (3.-6. Dezember 2024) organisierte der AIA NRW am 2. Dezember 2024 ein Side Event mit dem Titel „Responsibility in Space for Sustainability on Earth“. In seiner Grundsatzrede berichtete der ESA-Astronaut und Astrophysiker Gerhard Thiele von seinen persönlichen Erfahrungen in der Raumfahrt. Er reflektierte über seine Weltraummission von 1998, bei der die Erde geografisch vermessen wurde, und betonte die zentrale Rolle der Verantwortung, wobei er insbesondere die Bedeutung von Teamarbeit und Kommunikation hervorhob, ohne die ein solch bedeutendes Unterfangen nicht möglich wäre.
Zur VeranstaltungDie Akademie hat zu Afghanistans Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft schon verschiedene Veranstaltungen und ein Fellow-Forschungsprojekt durchgeführt. Zum 23. Jahrestag fand der ersten Bonner Afghanistan-Konferenz fand an historisch authentischem Ort auf dem Bonner Petersberg eine Diskussion mit dem ehemaligen afghanischen Präsidenten Hamid Karzai, dem ehemaligen afghanischen Außenminister Dr. Rangin Dadfar Spanta und Dr. Katja Mielke (Senior Researcher, Bonn International Center for Conflict Studies, BICC) moderiert von AIA-Direktorin Dr. Mayssoun Zein Al Din statt.
Zur VeranstaltungDie COVID-19-Pandemie beschleunigte den Wandel der internationalen Ordnung, der sich durch mit einem verschärften strategischen Wettbewerb zwischen den Vereinigten Staaten und China, insbesondere in der indo-pazifischen Region.1 Eine vorherrschende Ansicht über den Wettbewerb zwischen den USA und China ist die Thukydides-Falle“, die in der Theorie des Machtwechsels wurzelt und besagt, dass die strategische Konkurrenz zwischen …
DetailsDer Niedergang und Rückzug der Vereinigten Staaten erhöht die Bedeutung der regionalen Dynamik im internationalen System. In den letzten zehn Jahren haben Wissenschaftler der Internationalen Beziehungen (IR) diese Entwicklung beschrieben und konzeptualisiert, z. B. als „dezentrierten Globalismus“,1 eine „Welt mit mehreren Ordnungen“,2 eine „multiplexe Welt’3 oder eine multikulturelle „Niemandswelt“,4 aber die Verbindungen zwischen der regionalen …
DetailsIn diesem Artikel wird ein theoretisches Modell von Wahrheit und Ehrlichkeit aus einer psychologischen Perspektive vorgestellt. Wir untersuchen seine Anwendung im politischen Diskurs und diskutieren empirische Ergebnisse, die zwischen Ehrlichkeitskonzeptionen und ihrem Einfluss auf die öffentliche Wahrnehmung, die Verbreitung von Fehlinformationen und die Integrität der Demokratie unterscheiden.
DetailsDas Zusammenspiel von Staaten und transnationalen Akteuren hat Einzug in die Außenpolitikanalyse gehalten. Gleichzeitig ist der Ruf nach neuen Typologien außenpolitischer Akteure lauter geworden. Wir entwickeln daher eine typologische Theorie der erweiterten Außenpolitik und führen ein Modell hybrider Handlungsfähigkeit ein, das auf außenpolitische Akteure verweist, die sowohl staatliche als auch transnationale Dimensionen in ihrem Gemeinwesen, …
DetailsDieses innovative Routledge-Handbuch beleuchtet den komplexen und transformativen Charakter des globalen Chinas und regt zu einer Neubewertung bestehender Theorien über globale und regionale Dynamiken an. Es regt zu theoretischer Innovation, methodischer Reflexion und analytischer Transformation an und eröffnet neue Wege für eine kritische Auseinandersetzung mit Chinas globalen Interaktionen. In den Kapiteln werden drei zentrale Verpflichtungen …
Details
Geopolitische Neuorientierungen in Zentralasien
Seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion haben sich die zentralasiatischen Staaten weitgehend an Russland orientiert und es als Bezugspunkt in der Außen- und Innenpolitik betrachtet. Russland wurde sogar der Status eines „strategischen Partners“ zuerkannt. Dies änderte sich schlagartig mit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine im Jahr 2022, was zentralasiatische Entscheidungsträger, Unternehmen und die Zivilgesellschaft dazu veranlasste, sich nach neuen, verlässlicheren Partnern in Asien, Europa und dem Nahen Osten umzusehen. Unter dem Blickwinkel der kritischen Geopolitik analysiert mein Projekt die neuen „strategischen“ Partnerschaften, die in der Region entstehen. Es untersucht die Akteure und Rationalitäten der laufenden geopolitischen Neuausrichtung sowie die formellen und informellen Praktiken, die diesen Prozess kennzeichnen.
The Academy’s new video format
Chinas Investitionen in Afrika haben eine Debatte ausgelöst, da sie das Wirtschaftswachstum ankurbeln und gleichzeitig Bedenken…
In unserer neuesten Ausgabe der Impulsserie beleuchtet Raúl González Muñoz, Dozent an der University of Leicester…
Weltraumtechnologien, einschließlich Raketen, Satelliten und der dazugehörigen Infrastruktur, sind für moderne Gesellschaften von entscheidender Bedeutung. Sie…
Die Weite des Weltraums war schon immer eine Quelle der Faszination, doch mit der Ausdehnung der…
Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie über aktuelle Ereignisse aus dem Bereich der Internationalen Politik auf dem Laufenden.
Foto: Tobias Vollmer
Bewerben Sie sich noch bis zum 14. Februar 2022 für ein 1 bis 10-monatiges Fellowship-Programm in der Academy of International Affairs NRW in Bonn.
Foto: Tobias Vollmer
Bewerben Sie sich noch bis zum 14. Februar 2022 für ein 1 bis 10-monatiges Fellowship-Programm in der Academy of International Affairs NRW in Bonn.
Bewerben Sie sich noch bis zum 14. Februar 2022 für ein 1 bis 10-monatiges Fellowship-Programm in der Academy of International Affairs NRW in Bonn.
Bewerben Sie sich noch bis zum 14. Februar 2022 für ein 1 bis 10-monatiges Fellowship-Programm in der Academy of International Affairs NRW in Bonn.
Benachrichtigungen