Direkt zum Inhalt wechseln

Erscheinungsjahr: 2024

Neo-Ottoman Soft Power: AKP’s Strategic Use of Turkish-Islamic Organizations in the German-Speaking Diaspora

Der Artikel weißt auf eine außenpolitische Wende in der Türkei hin, die durch die AKP eingeleitet wurde. Im Gegensatz zu früheren türkischen Regierungen versucht die AKP, ihre Interessen nicht nur durch klassische politische Allianzen zu wahren, sondern auch durch Instrumente der „Soft Power“. Sie setzt auf eine Politik der emotionalen Kommunikation durch Identität, Religion, Sprache …

When liars are considered honest

In diesem Artikel wird ein theoretisches Modell von Wahrheit und Ehrlichkeit aus einer psychologischen Perspektive vorgestellt. Wir untersuchen seine Anwendung im politischen Diskurs und diskutieren empirische Ergebnisse, die zwischen Ehrlichkeitskonzeptionen und ihrem Einfluss auf die öffentliche Wahrnehmung, die Verbreitung von Fehlinformationen und die Integrität der Demokratie unterscheiden.

Sentiment Shifts and a New Approach to Strategic Narratives Analysis. Russian Rhetoric on Ukraine

Wie entwickeln sich die strategischen Narrative (SNs) von Ländern während Konflikten? Stehen Stimmungsänderungen in der diplomatischen Kommunikation im Zusammenhang mit kinetischen Entwicklungen? In diesem Beitrag wird die russische Rhetorik gegenüber der Ukraine von 2004 bis 2019 durch die qualitative und quantitative Analyse von fast 3.000 Äußerungen des russischen Außenministeriums bewertet. In dieser Zeit wandelte sich …

Das Schweigen der Religionen in Zeiten des Krieges

Schweigen ist nicht leer, sondern voller Antworten und im gesellschaftlichen Alltag omnipräsent: Ob individuelle Geheimniswahrung, situatives Wegschauen oder systematisch auferlegtes Verstummen – Stille transportiert Botschaften und sendet Signale. Gleichwohl wird das Phänomen des Schweigens eher entlang disziplinärer Traditionen erforscht, ein Vergleich und gar ein Dialog zwischen den Disziplinen fehlt bislang. Die Beiträgerinnen und Beiträger nehmen …

Strategic Identity Narratives Through Time

Dieser Beitrag zeigt, wie die Untersuchung der Entwicklung strategischer Narrative – Geschichten, die Staaten in ihrer diplomatischen Kommunikation erzählen, um die Öffentlichkeit im In- und Ausland von ihren Ansichten und Handlungen zu überzeugen – wertvolle Erkenntnisse über diplomatische Entwicklungen liefern kann. Rhetorische Veränderungen gehen oft politischen Veränderungen voraus und können helfen, Möglichkeiten zur Beeinflussung der …

Women in Foreign Affairs

In diesem Diskussionspapier stelle ich einen neuen methodischen Ansatz in Form eines Rahmens für die Bewertung des Empowerments von Frauen in der Außenpolitik vor. Dieser Rahmen soll neue theoretische und methodische Wege für die Bewertung der Auswirkungen der verstärkten Präsenz von Frauen in außenpolitischen Institutionen auf den Inhalt und die Umsetzung der Außenpolitik aufzeigen. Die …

Religion, War, and International Relations

Wie beschäftigt sich das Fachgebiet der Internationalen Beziehungen (IR) mit Fragen von Religion und Krieg? Dieser Beitrag befasst sich mit der langen Vernachlässigung, die das Fachgebiet in Bezug auf die Einbeziehung von Religion in seine Forschungsagenda erfahren hat, und stellt die Zunahme des Interesses und der Ansätze vor, die in den letzten zwei Jahrzehnten entstanden …

RE:THINK Academy Magazine #02

In dieser zweiten Ausgabe unseres Magazins finden Sie zahlreiche Artikel und Interviews, die sich mit aktuellen Konflikten sowie mit Vorschlägen für Wege in der Weltpolitik befassen. Die Rolle der ost- und mitteleuropäischen Staaten angesichts von Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine ist erneut ein zentrales Thema, das wir aus verschiedenen Perspektiven beleuchten. Gleiches gilt für die …

Wars Come and Go, International Society Changes, and Religions Endure: Narratives of Religious Actors on the Ukraine War

Die Reaktionen von Religionsführern infolge des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine fielen sehr unterschiedlich aus. Während der schiitische Ayatollah die USA für den Krieg verantwortlich machte, bezeichnete der römisch-katholische Papst die Vereinten Nationen als „impotent“; und der Dalai Lama erklärte, Krieg wäre überholt. Aber hat es seit dem Ukraine-Krieg eine Veränderung der religiösen Narrative gegeben? …

Moldova’s National Security Strategy and societal cohesion

Die umfassende russische Invasion in der Ukraine im Jahr 2022 hatte schwerwiegende Auswirkungen auf die Sicherheitswahrnehmung, die Diskurse und die interne gesellschaftliche Dynamik, insbesondere in den Ländern in unmittelbarer Nachbarschaft der Russischen Föderation. Aus der Sicht der „Ontologie der Sicherheit“ war die Invasion ein paradigmatischer Bruch für die gesamte Region, der nicht nur seit langem …

Moldova. A Society Under Pressure. Internal Vulnerabilities and Multiple External Risks

Der Einmarsch und Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine hat neben all der Zerstörung, dem Leid und dem Schrecken für die betroffenen Menschen auch zu einer tiefgreifenden Instabilität dessen geführt, was gemeinhin als Weltordnung verstanden wird. Der jährlich erscheinende CBEES-Bericht zur Lage der Region gibt einen aktuellen Überblick über die vielfältigen Herausforderungen, mit denen die Region …

Why the EU silence on why Orban’s €10bn was unblocked?

Am 13. Dezember 2023 beschloss die Europäische Kommission, 10,2 Mrd. EUR an EU-Mitteln für Ungarn freizugeben, die bis dahin wegen der Nichterfüllung eines Finanzierungskriteriums zur Unabhängigkeit der Justiz eingefroren waren. Am nächsten Tag stimmten die Staats- und Regierungschefs der EU der Aufnahme von Beitrittsgesprächen mit der Ukraine zu, nachdem Viktor Orbán sein Veto fallen gelassen …