Direkt zum Inhalt wechseln

Erscheinungsjahr: 2025

Die US-Regierung schließt sich dem „Team Autoritär“ an – So kann eine auf Regeln basierende internationale Ordnung aufrechterhalten werden

Um dem wirtschaftlichen Wettbewerb, den globalen Sicherheitsbedrohungen und den Angriffen autoritärer Staaten auf die regelbasierte Weltordnung wirksam begegnen zu können, müssen demokratische Verbündete zusammenarbeiten, um Unterstützung zu gewinnen und die Annahme und Integration von zwei zentralen nationalen Strategien voranzutreiben: 1) den Aufbau einer stärkeren Binnenwirtschaft und die Stärkung der Demokratie innerhalb der Nationen – durch …

The controversy about Tajikistan’s history textbooks

Von den zentralasiatischen Nachbarländern ähneln Tadschikistans Geschichtsbücher noch am ehesten den offiziellen Darstellungen aus der Sowjetära. Sie betonen die Übel der Expansion des russischen Reiches in der Region. Gleichzeitig wird aber auch die sowjetische Erfahrung Tadschikistans recht positiv dargestellt und der Beitrag der Tadschikischen Sozialistischen Sowjetrepublik zum Sowjetstaat hervorgehoben. Vielleicht sind sie deshalb in das …

Framing feminism in Eurasia: bottom-up strategies of depoliticisation and repoliticisation

Weltweit wird feministische Politik zunehmend marginalisiert und stößt auf den Widerstand von Regierungen und Gesellschaften. Im postsozialistischen Eurasien werden die Gender-Diskurse von internationalen Gebern dominiert, die einen neoliberalen Ansatz verfolgen, sowie von Staaten, die patriarchalische Normen für die Nationenbildung mobilisieren. Dieser Artikel konzentriert sich auf drei feministische Basisinitiativen in Eurasien und untersucht alternative Gender-Visionen, die …

The EU’s Need for a Strategic Shift towards China and Russia

Die wachsende Zusammenarbeit zwischen China und Russland nach 2022 hat nicht nur zu einem quantitativen Anstieg des Handelsvolumens geführt, sondern auch zu einem qualitativen Wandel hin zu einer intensiveren Partnerschaft in den Bereichen neue Technologien, Innovation sowie Forschung und Entwicklung (F&E) in Bereichen wie künstliche Intelligenz (KI), Quantencomputer, grüne Wasserstoffenergie usw. Dies kann neue strategische, …

Enhancing EU-Africa Cooperation in Renewable Energy under the European Green Deal

Der Europäische Green Deal (EGD) stellt einen transformativen Rahmen für eine nachhaltige Energiewende dar und bietet eine einzigartige Gelegenheit für eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen der Europäischen Union (EU) und Afrika. Diese Partnerschaft ist für die Bewältigung der globalen Herausforderungen im Energiebereich von entscheidender Bedeutung, insbesondere angesichts der sich verändernden geopolitischen Landschaft und der dringenden Notwendigkeit …

Der lange Atem der Autokratie

Durchregieren als Fundament, Mitsprache als ­Fassade: Warum das System Erdoğan länger bestehen dürfte als von vielen erhofft – und wie die Geopolitik dem Präsidenten dabei 
in die Hände spielt.

Chinese and other foreign investment in Africa’s development

Afrika ist zu einem wichtigen Fokus ausländischer Investitionen geworden, ins­ besondere aus China, dessen wirtschaftliches Engagement auf dem Kontinent in den letzten Jahren stark zugenommen hat. Die unverhältnismäßige Konzentration dieser In­vestitionen auf die Rohstoffgewinnung gibt jedoch Anlass zur Sorge über den langfristi­gen Nutzen für Afrika. In diesem Papier werden die Auswirkungen chinesischer Investitio­nen auf die …

The positive externalities of US–China institutional balancing in the Indo-Pacific

Die COVID-19-Pandemie beschleunigte den Wandel der internationalen Ordnung, der sich durch mit einem verschärften strategischen Wettbewerb zwischen den Vereinigten Staaten und China, insbesondere in der indo-pazifischen Region.1 Eine vorherrschende Ansicht über den Wettbewerb zwischen den USA und China ist die Thukydides-Falle“, die in der Theorie des Machtwechsels wurzelt und besagt, dass die strategische Konkurrenz zwischen …

Soft balancing in the regions: causes, characteristics and consequences

Der Niedergang und Rückzug der Vereinigten Staaten erhöht die Bedeutung der regionalen Dynamik im internationalen System. In den letzten zehn Jahren haben Wissenschaftler der Internationalen Beziehungen (IR) diese Entwicklung beschrieben und konzeptualisiert, z. B. als „dezentrierten Globalismus“,1 eine „Welt mit mehreren Ordnungen“,2 eine „multiplexe Welt’3 oder eine multikulturelle „Niemandswelt“,4 aber die Verbindungen zwischen der regionalen …

How States Punch above Their Weight: Introducing Hybrid Actorness as Expanded Foreign Policy

Das Zusammenspiel von Staaten und transnationalen Akteuren hat Einzug in die Außenpolitikanalyse gehalten. Gleichzeitig ist der Ruf nach neuen Typologien außenpolitischer Akteure lauter geworden. Wir entwickeln daher eine typologische Theorie der erweiterten Außenpolitik und führen ein Modell hybrider Handlungsfähigkeit ein, das auf außenpolitische Akteure verweist, die sowohl staatliche als auch transnationale Dimensionen in ihrem Gemeinwesen, …

Routledge Handbook on Global China

Dieses innovative Routledge-Handbuch beleuchtet den komplexen und transformativen Charakter des globalen Chinas und regt zu einer Neubewertung bestehender Theorien über globale und regionale Dynamiken an. Es regt zu theoretischer Innovation, methodischer Reflexion und analytischer Transformation an und eröffnet neue Wege für eine kritische Auseinandersetzung mit Chinas globalen Interaktionen. In den Kapiteln werden drei zentrale Verpflichtungen …

Crisis of Authority and the Cybernetic Politics of African International Organizations: The ECOWAS and Its Institutional Circuits of Heterarchical Entanglement

This chapter examines how African inter-state relations are shaped by the crisis management initiatives of African International Organizations using the case of the Economic Community of West African States. It leverages the insights of cybernetic politics and heterarchy to decentre the dominant heuristic of hierarchy in the framing of intra-African international politics given that it …