Wie können wir einen dekolonisierten und inklusiven Blickwinkel in die Forschung und die Projekte einbringen, die wir während unserer Zeit in Deutschland entwickeln?
In dieser Coffee & Cake Session lädt Tâmara Andrade, eine brasilianische Psychologin, Expertin für öffentliche Politik und Diversität und Bundeskanzler-Stipendiatin, die Teilnehmer zu einem reflektierenden und partizipativen Dialog darüber ein, wie wir Diversität, Gleichberechtigung, Inklusion und Zugehörigkeit (DEIB) in unsere akademische und berufliche Arbeit einbinden können. Ausgehend von ihrem aktuellen Projekt, das sie in Zusammenarbeit mit der MGG-Akademie beim IDOS entwickelt hat und das sich auf die Förderung von DEIB-Praktiken in Führungsprogrammen konzentriert, wird Tâmara als Ausgangspunkt wichtige Erkenntnisse und provokative Ansätze teilen. Gemeinsam wird untersucht, wie Machtdynamiken, strukturelle Ungleichheiten und vorherrschende Narrative die Wissensproduktion prägen, und es werden gemeinsam Ideen für integrativere und transformative Ansätze in den verschiedenen Bereichen entwickelt. Dieser Rahmen ist eine Einladung, sich zu vernetzen, Annahmen in Frage zu stellen und sich vorzustellen, wie unsere Arbeit aktiv zu einer gerechteren, pluralistischeren und ausgewogeneren Zukunft beitragen kann.