Direkt zum Inhalt wechseln

Kategorie: Fellow Kolloquium

Eine Brücke zwischen Forschung und Praxis: Ethik und Dilemmata sozial engagierter Forschung im postsowjetischen Zentralasien

AIA-Fellow Karolina Kluczweska beschäftigt sich in ihrer Forschung mit den geopolitischen Neuorientierungen im postsowjetischen Zentralasien, insbesondere mit den massiven Auswirkungen, die die Rolle Russlands mit sich bringt. Sie untersucht die Akteure und Rationalitäten der laufenden geopolitischen Neuausrichtung sowie die formellen und informellen Praktiken, die diesen Prozess begleiten. In ihrem Vortrag beim AIA-Kolloquium konzentrierte sich Karolina …

Chinas „International United Front“ für die Kartierung seines Multilateralismus

Chiung-Chiu Huang stellte im Rahmen des AIA-Fellowcolloquiums ein aktuelles Forschungspapier vor, an dem sie gerade schreibt. Sie konzentrierte sich dabei vor allem auf den theoretischen und methodischen Teil und ging am Rande auch auf ihre Fallbeispiele ein. Im Zentrum ihrer Überlegungen steht die „International United Front“-Strategie, die ihrer Ansicht nach zentral ist, um Chinas außenpolitisches …

Die große Konvergenz: Der Wettlauf zur Rettung der Demokratie

Wirtschaftliche Ungleichheiten angehen, um Demokratien zu stärken Im Rahmen des AIA Fellow Colloquiums gab John Austin Einblicke in die Arbeit seines Heartlands Transformation Network. Im Kern setzen sich John und seine Kollegen mit zwei Fragen auseinander: Was steckt hinter dem Aufkommen polarisierender systemfeindlicher und ethnonationalistischer Bewegungen, die unsere Demokratien bedrohen? Was kann getan werden, um …

Wasserstoff-Strategien der EU und Südkoreas

AIA Early Career Researcher Bohyun Kim stellte im Colloquium ihr PhD-Projekt vor. Sie vergleicht die Wasserstoff-Strategien der EU und Südkoreas. Beide eint die Auffassung, dass die Wasserstoffwirtschaft ein wichtiges Element auf dem Weg zur Erreichung der Klimaneutralitätsziele darstellt. Aber die Vorgehensweise unterscheidet sich signifikant. Im Gegensatz zu diversen Studien, die in der Regel als Einzelfallstudien …

Das Verschweigen von Massenverbrechen in der Außenpolitik

Bernhard Stahl, Professor für Internationale Politik an der Universität Passau, stellte im Rahmen des AIA Colloquiums sein Forschungsprojekt zum Verschweigen von Massenverbrechen in der Außenpolitik vor, an dem er seit 2018 forscht. Er setzt sich mit diesem Themenfeld in grundsätzlicher Perspektive auseinander, wobei aber ein besonderer Schwerpunkt auf der deutschen und der britischen Außenpolitik liegt. …

Nationale Friedensdialoge im Fokus: Lehren aus dem Tschad für die Ukraine

Mariia Levchenko setzt sich im Rahmen ihrer Forschungen mit dem Instrument nationaler Friedensdialoge sowohl in theoriegeleiteter als auch in praxisorientierter Perspektive auseinander. Im Rahmen des Forschungscolloquiums ging sie zunächst auf die theoretischen und methodischen Grundlagen nationaler Friedensdialoge im Spiegel der einschlägigen Literatur ein. Im Anschluss daran ging sie ausführlich auf ihre Fallstudie des nationalen Friedensdialogs …

Die politische Ökonomie der chinesischen Direktinvestitionen in Afrika

Im Rahmen des AIA-Kolloquiums gab Abiodun Egbetokun Einblicke in sein Forschungsprojekt, in dem er sich mit chinesischen Direktinvestitionen in Afrika befasst. Diese Forschung ist nicht nur aus wirtschaftlicher Sicht interessant, sondern bietet auch spannende politikwissenschaftliche und allgemein kulturelle Einblicke. Denn der von China bewusst gewählte Ansatz, Investitionen an möglichst wenige Bedingungen zu knüpfen, ist auch …

Geteilte Verantwortung und die Global Compacts: Wie werden die Erwartungen in Genf in Beirut enttäuscht?

In ihrem Forschungsprojekt setzt sich AIA Fellow Tamirace Fakhoury, Associate Professor für Internationale Politik und Konfliktforschung an der Fletcher School of Law and Diplomacy der Tufts University in den USA, mit der Flüchtlingspolitik im Nahen und Mittleren Osten auseinander, wobei insbesondere die Vertreibungen in Syrien als Fallbeispiel im Mittelpunkt stehen.

Narrative religiöser Akteure zum Ukraine-Krieg

Katharina McLarren trug Teile ihres Habilitationsprojekts vor. Sie hatte vor der Veranstaltung ein Paper zum bisherigen Stand ihrer Forschung zirkulieren lassen, das sie vorstellte und das intensiv von den Fellows diskutiert wurde. Sie führte aus, dass nach dem russischen Einmarsch in der Ukraine die religiösen Führer sehr unterschiedlich reagiert hätten: Der schiitische Ajatollah machte die …