Direkt zum Inhalt wechseln

Autor: Lisa Hartmann

Event Report: AIA beim UN-Tag in Bonn

Die Academy of International Affairs NRW war auch in diesem Jahr wieder mit einem Stand auf dem von der Stadt Bonn organisierten Tag der Vereinten Nationen vertreten. Es war uns erneut eine große Freude, mit unseren Partnerinstitutionen und den vielen Institutionen des internationalen Bonns auszutauschen: Arbeitsgemeinschaft der Entwicklungsdienste e.V., Auswärtiges Amt, BFIO – Büro Führungskräfte …

Deutschland muss sich stärker engagieren: John Austins Aufruf zu demokratischer Führungsstärke

Von Martin Wein, General-Anzeiger Bonn, 28. September 2025 In einem Interview mit dem Journalisten Martin Wein argumentiert AIA Fellow John Austin, dass Deutschland eine größere Führungsrolle bei der Verteidigung der liberalen Demokratie übernehmen muss. Der amerikanische Politikwissenschaftler behauptet, dass die Vereinigten Staaten unter Donald Trumps autoritärem Kurs ihre traditionelle globale Rolle aufgegeben haben. Aufgrund seiner …

Event Report: Die Ketten der Big Tech sprengen: Transatlantische Zusammenarbeit zum Aufbau universitätsnaher Innovationsökosysteme

Im Rahmen eines hybriden Events brachte AIA Fellow John Austin Innovationsführer und Ökosystementwickler aus den USA, Kanada, Großbritannien und Europa zusammen, um den Aufbau universitätsnaher Innovationsökosysteme in der transatlantischen Zusammenarbeit zu diskutieren. Es wurde diskutiert, warum Europa verglichen mit den USA lange Zeit nicht die idealen Rahmenbedingungen für die Forschung und Entwicklung sowie die Finanzierung …

Die europäische Demokratiehauptstadt

Tamara Ehs stellte im AIA Colloquium ihr Projekt vor, dass sich mit dem demokratietheoretischen Potential von Städten zur Stärkung der liberalen Demokratie auseinandersetzt. In Anlehnung an die aus dem UN-Kontext bekannten SDGs (Sustainable Development Goals) plant sie die Erarbeitung von „DDG“, demnach demokratischen Entwicklungszielen. Da in der Literatur immer wieder von einem autokratischen Drehbuch zu …

Event Report: Frieden mit oder Schutz vor Russland? Europas Sicherheit nach der Ukraine neu denken

Als Teil des federführend von der Stiftung Entwicklung & Frieden organisierten „Bonn Symposium“ organisierte die AIA NRW die erste Panel-Diskussion zum Thema „Frieden mit oder Schutz vor Russland? Europas Sicherheit nach der Ukraine neu denken“. Unter der Moderation von AIA Associate Fellow Mariia Levchenko diskutierten wir gemeinsam Dr. Christina Horváth-Stenner, Leiterin der Europa-Abteilung der Berghof …

Event Report: Tokenisiert oder nicht?

Die performative Natur sinnvoller Jugendbeteiligung entschlüsseln AIA Fellow Chisomo Banda organisierte einen interaktiven Workshop, in dem es um die Beteiligung und Integration von Jugendlichen ging. Dabei stand insbesondere die Herausforderung der Alibipolitik im Mittelpunkt. Roen von der Marve, Mitgründer von Impacting Youth, stellte die im Rahmen der Managing Global Governance Academy (MGG) am IDOS entstandene …

Demokratie muss liefern: Interview mit Tamara Ehs

In der Zeitschrift Arbeit & Wirtschaft erschien ein Interview mit der Politikwissenschafterin und AIA NRW Fellow Tamara Ehs, in dem sie die aktuelle Krise der Demokratie in Österreich analysiert. Viele Menschen, so Ehs, fühlen sich politisch nicht vertreten, manche liebäugeln sogar mit der Idee eines „freundlichen Diktators“. Demokratie müsse daher ihre Versprechen von Freiheit und …

Event Report: Weltordnung im Wandel

Europas strategische Rolle und die Zukunft der transatlantischen Beziehungen Im Rahmen einer öffentlichen Abendveranstaltung lud die Akademie gemeinsam mit dem AmerikaHaus NRW zu einer Podiumsdiskussion mit dem ehemaligen außenpolitischen Berater der Bundeskanzlerin, früheren UN-Botschafter Deutschlands und MSC-Chef Christoph Heusgen ein. Vor dem Hintergrund seines reichhaltigen Erfahrungsschatzes sprach er mit AIA Direktorin Mayssoun Zein Al Din …

AIA NRW @ Pan European Conference 2025

Europäische Vereinigung für Internationale Studien (EISA), Bologna, 25. bis 29. August Eine Delegation der AIA NRW nahm an der größten jährlichen europäischen Konferenz für internationale Politik in Bologna teil, um ihre laufenden Forschungsarbeiten vorzustellen und sich über die neuesten Debatten in diesem Bereich zu informieren. Die Stipendiaten Chiung-Chiu Huang und Anna Shpakovskaya sowie Katja Freistein …

Besuch von Minister Nathanael Liminski an der AIA

Am 15. August besuchte Nathanael Liminski, Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien sowie Chef der Staatskanzlei des Landes Nordrhein Westfalen die Akademie. Er sprach mit unserer Direktorin Mayssoun Zein Al Din und dem AIA Team über den wichtigen Input unserer Fellows zur akademischen und intellektuellen Landschaft Nordrhein-Westfalens. Wir diskutierten außerdem die Rolle, die …

Interview: Europas liberale Demokratien im Wandel

Unter dem Motto „Recharge Europe“ fand im August das Europäische Forum Alpbach statt, an dem auch die US-Amerikanische Heritage Foundation teilnahm. Fellow Tamara Ehs sitzt im wissenschaftlichen Beirat des Forums und äußert sich in einem Interview mit der renommierten Zeitung „Der Standard“ zur Entwicklung der liberalen Demokratien in Europa. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der Sicherung …

Die Perspektiven junger Menschen zur internationalen Migrationspolitik

Migration ist nach wie vor eines der prägendsten und komplexesten Themen in der internationalen politischen Debatte. Unsere Fellow Chisomo Banda stellte ihre Forschungsergebnisse im Rahmen des AIA-Kolloquiums vor. Sie setzt sich insbesondere mit der Perspektive junger Menschen auf Migration auseinander. Während die globale Migrationsdebatte häufig von Fragen der Grenzsicherheit, irregulären Migration und wirtschaftlichen Beiträgen dominiert …

Forschung trifft Diplomatie

Generalkonsulin Preeti V. Shah, US-Generalkonsulat in Düsseldorf, begrüßte unsere Fellows Chisomo Banda, Chiung-Chiu Huang, Chelsea Haramia, Inna Supac und Anna Shpakovskaya zu einem intensiven Austausch über internationale Forschungskooperation und den Wert gemeinsamer globaler Standards. Das Treffen förderte einen reichhaltigen interdisziplinären Dialog über aktuelle globale Themen, darunter die sich verändernde Dynamik der Diplomatie, Sicherheitspolitik, Jugendinitiativen und …

Event Report: Der globale Süden und das Ende der Theorie der internationalen Beziehungen

Professor Chih-yu Shih von der der Tongji Universität in Shanghai besuchte die AIA und diskutierte bei diesem Global Policy Dialogue mit den Fellows über neue Perspektiven auf die Internationalen Beziehungen. Insbesondere aus dem Globalen Süden werden seit einiger Zeit Impulse für eine kritische Reflexion des vornehmlich von westlichen Forschern entwickelten Kanons an klassischen Theorien gegeben. …

Event Report: Gegenpolitik der Minderheiten zwischen alltäglichem Überleben und populistischer Geopolitik

Welche Rolle spielen Städte bei der Regulierung von Migration, und wie können Migranten Diskriminierung entgegenwirken? Der Forscher Philipp Lottholz von der Universität Marburg stellte Fallstudien aus Duisburg und Plovdiv (Bulgarien) vor, wo sich Gruppen von entrechteten Migranten selbst organisieren, indem sie demonstrieren, kleine Hilfsprojekte ins Leben rufen und auf ungleiche Bedingungen aufmerksam machen. Der Vortrag …

BIMUN-Studierende treffen AIA NRW Fellows: Ein lebhafter Austausch von Ideen und Perspektiven

Eine Gruppe von Master-Studierenden und Doktoranden der Bonn International Model United Nations (BIMUN) besuchte kürzlich die Nordrhein-Westfälische Akademie für Internationale Politik. Der Besuch bot eine wertvolle Gelegenheit für den interdisziplinären Austausch zwischen angehenden Praktikern und aktuellen Fellows, die sich mit internationalen Angelegenheiten befassen. Nach einer Einführung in die Aufgaben der Akademie und ihr Fellowship Programm …

Eine Brücke zwischen Forschung und Praxis: Ethik und Dilemmata sozial engagierter Forschung im postsowjetischen Zentralasien

AIA-Fellow Karolina Kluczweska beschäftigt sich in ihrer Forschung mit den geopolitischen Neuorientierungen im postsowjetischen Zentralasien, insbesondere mit den massiven Auswirkungen, die die Rolle Russlands mit sich bringt. Sie untersucht die Akteure und Rationalitäten der laufenden geopolitischen Neuausrichtung sowie die formellen und informellen Praktiken, die diesen Prozess begleiten. In ihrem Vortrag beim AIA-Kolloquium konzentrierte sich Karolina …

Event Report: Gemeinsam im Wandel: Lehren aus dem Ruhrgebiet und dem Rust Belt

Bei der Podiumsdiskussion in Dortmund untersuchten Experten die Parallelen zwischen zwei der weltweit bedeutendsten postindustriellen Regionen: dem Ruhrgebiet in Deutschland und dem Rust Belt in den USA. Trotz der geografischen Entfernung stehen beide Regionen vor ähnlichen Herausforderungen – rückläufige Industrie, Zerfall der Gemeinden und ein weit verbreiteter Verlust an Zukunftsperspektiven.

Chinas „International United Front“ für die Kartierung seines Multilateralismus

Chiung-Chiu Huang stellte im Rahmen des AIA-Fellowcolloquiums ein aktuelles Forschungspapier vor, an dem sie gerade schreibt. Sie konzentrierte sich dabei vor allem auf den theoretischen und methodischen Teil und ging am Rande auch auf ihre Fallbeispiele ein. Im Zentrum ihrer Überlegungen steht die „International United Front“-Strategie, die ihrer Ansicht nach zentral ist, um Chinas außenpolitisches …