Direkt zum Inhalt wechseln
13
RETHINK
POLITICS

Regionalmächte in einer erodierten liberalen Weltordnung

Der Beginn des 21. Jahrhunderts signalisierte, dass nach dem Ende des Kalten Krieges aus der amerikanischen Dominanz eine multipolare Welt entstehen würde. Das Akronym BRIC – die Abkürzung steht für Brasilien, Russland, Indien und China – wurde 2001 von einer Investmentbank geschaffen, um dem Markt zu signalisieren, dass sich die globalen Märkte nicht länger um die fortgeschrittenen industriellen Demokratien der G7, bestehend aus den Vereinigten Staaten, Japan, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien und Kanada, drehen würden. Zwei Jahrzehnte später halten die BRICS – jetzt mit einem großen S, das für Südafrika steht – regelmäßige Treffen zu verschiedenen Themenbereichen ab. Doch mehr als eine multipolare Welt scheint es, dass wir Zeugen des Aufstiegs einer neuen Bipolarität geworden sind, die sich Washington und Peking entgegenstellt, und das inmitten eines weltweiten Rückgangs der Indizes für Demokratie und der Befolgung liberaler Ideen.

Welche Rolle spielen also die Schwellenländer, insbesondere diejenigen, die sich durch freie und faire Wahlen auszeichnen, bei der Gestaltung des internationalen Systems in diesem Jahrhundert? Wie erklären sich die Unterschiede zwischen ihnen in Bezug auf die Gestaltung des Staates? Ausgehend von den Konzepten der Schwellenländer-Demokratien und der Schlüsselstaaten wollen wir das Wissen in den Sozialwissenschaften über Länder erweitern, die keine Supermächte sind, deren politisch-wirtschaftliche Verbindungen und Bindungen jedoch das allgemeine Kräfteverhältnis und damit die globale Ordnung in den kommenden Jahren bestimmen könnten. Abgesehen davon, dass es sich bei den Schwellenländer-Demokratien zumindest verfahrensmäßig um Demokratien handelt, sind sie aufgrund der Größe ihrer Wirtschaft, ihres Territoriums und ihrer Bevölkerung im Vergleich zu ihren Nachbarn in der Regel auch Regionalmächte, was sie zu zentralen Akteuren in einer post-unipolaren Welt macht.

Zu den souveränen Staaten gehören nicht nur die demokratischen BRICS-Staaten, deren Innenpolitik unter Druck geraten ist – Brasilien, Indien und Südafrika -, sondern auch andere prominente regionale Führer und/oder Schwellenländer wie Kolumbien, Indonesien, Mexiko, Nigeria und die Türkei, die sich gesellschaftlichen Herausforderungen und internationalem Druck gegenübersehen, da die liberale internationale Ordnung an ihre Grenzen stößt.

Leitung:

Professor Laurence Whitehead, Nuffield College, University of Oxford
Dr. Vinícius G. Rodrigues Vieira, Armando Alvarez Penteado Foundation (FAAP)

Kontakt:

Lisa Hartmann
Events and Public Relations Officer

Ort:
Academy of International Affairs NRW, Rheinallee 24, 53173 Bonn, Germany

Teilnahme:

Nicht-öffentlich

Kooperationspartner:
Professor Laurence Whitehead, Nuffield College, University of Oxford Dr. Vinícius G. Rodrigues Vieira, Armando Alvarez Penteado Foundation (FAAP)

Veranstaltungssprache:
Englisch