Direkt zum Inhalt wechseln

Event-Format: Coffee & Cake

Der globale Süden und das Ende der Theorie der internationalen Beziehungen

Das aufkommende Bewusstsein des Globalen Südens erfordert eine kritische Reflexion der aktuellen Theorien der internationalen Beziehungen, insbesondere derjenigen, die im westfälischen System verwurzelt sind. Die meisten dieser Theorien gehen auf die historischen Interaktionen zwischen ehemaligen europäischen Kolonialstaaten zurück, die einen gemeinsamen Hintergrund haben, der aus den Religionskriegen, den daraus resultierenden Souveränitätsansprüchen sowie den Expansionskriegen und …

Gegenpolitik der Minderheiten zwischen alltäglichem Überleben und populistischer Geopolitik

Die Politik- und Sozialwissenschaften, insbesondere die Studien zu sozialen Bewegungen, haben eine wachsende Zahl von Forschungsarbeiten über den Aktivismus und die politische Mobilisierung von Migranten, Flüchtlingen und ethnischen Minderheiten hervorgebracht. Während diese verschiedenen Mobilisierungen in der Öffentlichkeit immer sichtbarer werden, scheinen sie sowohl in der Praxis als auch in den bestehenden akademischen Analysen noch immer …

Event-Report: Internationale Zusammenarbeit bei der „erzwungenen“ Rückführung von Migranten

Die Migrationsforscherin Zeynep Şahin Mencütek vom Bonn International Centre forConflict Studies (BICC) stellte bei Coffee & Cake den Fellows und weiteren interessierten Gästen der Akademie ihre aktuelle Forschung zur Dimension der internationalen Zusammenarbeit im Zusammenhang mit der „erzwungenen“ Rückkehr von nicht autorisierten Migranten und Flüchtlingen vor.

Afghanistans Weg in die Moderne 1880-1930

Die fast zwanzigjährige westliche Intervention in Afghanistan endete am 15. August 2021 mit der Rückkehr der Taliban an die Macht. Das katastrophale Scheitern des westlichen Engagements war eine Folge des permanenten und oft gewaltsamen Konflikts zwischen Tradition und Moderne, der die afghanische Gesellschaft seit fast anderthalb Jahrhunderten prägt.