Direkt zum Inhalt wechseln
Podiumsdiskussion

Event Report: Von der Forschung zur Diplomatie: Die Zukunft der transatlantischen Zusammenarbeit in der Raumfahrt

John Horack, Vizepräsident für Forschung und erster Inhaber des Neil-Armstrong-Lehrstuhls für Luft- und Raumfahrtpolitik an der Ohio State University, besuchte die Akademie, um über die Zukunft der transatlantischen Zusammenarbeit in der Raumfahrt zu diskutieren. In seiner Keynote gab er einen Rückblick auf die Geschichte der Raumfahrt und ging dabei insbesondere auf den Beitrag deutscher Ingenieure ein. Er unterstrich ebenfalls die Bedeutung kultureller Aspekte in Literatur, Funk und Kino, die aus seiner Sicht einen ganz zentralen Beitrag zur Entwicklung der Raumfahrt im 20. Jahrhundert geleistet habe.

Er diskutierte unter der Moderation des Bonner Journalisten Martin Wein mit AIA Associate Fellow Raúl González Muñoz, Dozent für Weltraumpolitik und -wirtschaft an der Universität Leicester (Großbritannien). Raúl wies vor allem auf die Notwendigkeit von europäischer strategischer Autonomie in der Weltraumpolitik hin und sah im Vergleich zu anderen Politikfeldern, in denen sich die europäischen Länder leider häufig blockieren, die Raumfahrt als einen der Bereiche an, wo ein sehr hohes Potential zur Kooperation bestehe.

Die beiden diskutierten über die bevorstehende Stilllegung der internationalen Raumstation ISS, dem eindeutig größten Produkt einer transatlantischen Partnerschaft zwischen NASA und ESA in den vergangenen Jahrzehnten. Sie debattierten ebenso über den aktuellen Stand des Artemis-Programms als erstem bemanntem Raumfahrtprojekt seit Apollo 17, das NASA und ESA in Zusammenarbeit mit der der japanischen (JAXA) und der kanadischen Raumfahrtagentur (CSA) koordinieren. In Bezug auf die Frage, ob die Anwesenden zu ihren Lebzeiten noch einen Flug zum Mars erleben würden, äußerten sich beide Diskutanten eher skeptisch. Dies sei momentan allerhöchstens mit einem One-Way-Ticket möglich und die technischen Herausforderungen seien nach wie vor gigantisch.

Nach einer engagierten Diskussion mit dem Publikum, im Rahmen derer u.a. auch Themen wie das neue Wettrüsten im All oder auch das Problem der Weltraumverschmutzung diskutiert wurden, wollten sich alle Beteiligten am Ende aber den Optimismus mit Blick auf die Zukunft der Raumfahrt nicht nehmen lassen.

Benjamin Westhoff
Benjamin Westhoff
Benjamin Westhoff
Benjamin Westhoff