Direkt zum Inhalt wechseln

Event-Format: Workshop

Die EU-Verordnung zur KI und Stimmen aus dem globalen Süden

Der Rat der Europäischen Union hat seinen Gemeinsamen Standpunkt („allgemeine Ausrichtung“) zum Gesetz über künstliche Intelligenz im Dezember 2022 festgelegt. Der von der Kommission im April 2021 vorgelegte Verordnungsentwurf ist ein Schlüsselelement der EU-Politik zur Förderung der Entwicklung und Verbreitung von sicherer und rechtmäßiger KI im gesamten Binnenmarkt, die die Grundrechte achtet. Mit dem KI-Gesetz …

An der Grenze zur Unordnung

Globale Grenzen sind dynamisch.  Als politisches Phänomen sind Grenzen einem ständigen Wandel unterworfen: Der Prozess der Grenzziehung ist ein fortlaufendes Projekt, das auf eine Reihe globaler und regionaler anthropogener und natürlicher Einflüsse reagiert.  Konflikte, Klimawandel, Pandemien, Handel, Technologie und Migrationsmuster sind nur einige Beispiele für die vielen, oft miteinander verknüpften Belastungen, denen Grenzen ausgesetzt sind und an …

Aufstrebende Demokratien als Schlüsselstaaten

Der Beginn des 21. Jahrhunderts signalisierte, dass nach dem Ende des Kalten Krieges aus der amerikanischen Dominanz eine multipolare Welt entstehen würde. Das Akronym BRIC – die Abkürzung steht für Brasilien, Russland, Indien und China – wurde 2001 von einer Investmentbank geschaffen, um dem Markt zu signalisieren, dass sich die globalen Märkte nicht länger um …

Digitalization of Memory in China

Die Digitalisierung verändert Museen, Theater, Kinos, Kulturerbestätten und andere identitätsstiftende Akteure. Sie haben begonnen, Streams und andere Online-Teilnahmemöglichkeiten anzubieten, um mit den Besuchern in Kontakt zu bleiben. Die Digitalisierung bietet neue Formen der Interaktion und kann sich auf die Gestaltung und Kuratierung von Erinnerung auswirken. Dieser Workshop beschäftigt sich mit der Digitalisierung des Gedächtnisses in …

The Global Politics of Artificial Intelligence

Ziel dieses Workshops ist es, einen Beitrag zu leisten zur globalen Erforschung der Künstlichen Intelligenz (KI), von der Nachkriegszeit bis zur Gegenwart. Geistesgeschichtler, politische Theoretiker und Soziologen werden politische Theorien und Weltordnungsvisionen untersuchen, die von historischen und aktuellen KI-Technologien vermittelt werden, sie kontextübergreifend vergleichen und über die Herausforderungen nachdenken, die sich aus solchen Vergleichen ergeben.

Social Media Impact on International Affairs

Der Workshop bringt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen Informatik, Ökonomie, Psychologie, Soziologie und Politikwissenschaft zusammen. Diskutiert wird, welchen Beitrag die einzelnen Disziplinen leisten können, um die Risiken (sozialer) Medien gestützter Desinformation und Polarisierung in den internationalen Beziehungen zu mindern und Optionen für eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zu diesem Zweck zu entwickeln.